Herzlich willkommen auf jurawelt.com

Zur neuen Webseite: jurawelt.com

Zum Forum: forum.jurawelt.com


Englischzertifikate für das Ausland
Welcher Test für welches Land?


Die erste Hürde vor einem Auslandsaufenthalt bildet zumeist der Sprachtest. Das Problem fängt schon damit an, herauszufinden, welcher Test in welchem Land anerkannt wird; diese Information findet ihr aber normalerweise in den Bewerbungsunterlagen eurer Wunschuni. Wir haben euch eine kurze Übersicht über die üblichen Englisch-Sprachtests zusammengestellt.

Der bekannteste und gängigste ist der TOEFL (Test of English as a Foreign Language). Er wird vor allem in den USA anerkannt. Mit dem TOEFL werden Hör- und Leseverständnis, schriftlicher Ausdruck und Grammatik geprüft; einen mündlichen Test gibt es bisher nicht. Es gibt ihn bisher als Computer- und als Papiertest, er kostet US$ 130. Ab dem 22.10.2005 wird ein internet-basierender Test angeboten, mit dem auch aktive mündliche Sprachkenntnisse abgeprüft werden; dieser Test wird sowohl den Papier- als auch den Computertest ab diesem Zeitpunkt ersetzen. Die weitere Anerkennung von vorher erworbenen TOEFL-Zertifikaten ist von den einzelnen Universitäten abhängig. Weitere Infos unter http://toefl.ets.org/intro.cfm. Eine gute Übersicht zu den deutschen Zentren und dem Anmeldeverfahren bietet auch die Studienberatung USA der FH Hannover.

Das IELTS (International English Language Testing System) wird vor allem in Großbritannien, Australien, Neuseeland, Kanada, Irland, Südafrika anerkannt, dazu von rund 380 US-amerikanischen Bildungseinrichtungen. Der Test besteht aus 40 Minuten Hörverständnis, 60 Minuten Textverständnis, 60 Minuten schreiben und 15 Minuten Interview und kostet 170 €. Weitere Infos unter http://www.britishcouncil.de./d/english/ielts.htm.

Das CAE (Certificate in Advanced English) beruht auf einem im Gegensatz zum IELTS relativ langem Test. Dieser besteht aus 75 Minuten Leseverständnis, 120 Minuten Aufsatz, 90 Minuten Sprachgebrach, 45 Minuten Hörverständnis und 15 Minuten Interview. Er ist vor allem für einen Aufenthalt in Großbritannien sinnvoll, wird aber auch von vielen anderen Unis in englischsprachigen Ländern anerkannt. Vorteil dieses Tests und des CPE ist die Vielzahl an Testzentren (u. a. viele Volkshochschulen); die Prüfungsgebühr ist vom Anbieter abhängig und variiert zwischen ca. 125 und 155 €. Weitere Infos unter www.cambridge-efl.org.

Das CPE (Certificated of Proficiency in English) ist genau wie das CAE ein relativ langer Test, der vor allem in Großbritannien anerkannt wird. Er besteht aus 60 Minuten Leseverständnis, 120 Minuten Aufsatz, 120 Minuten Sprachgebrauch, 40 Minuten Hörverständnis und 15 Minuten Interview und ist etwas teurer als der CAE. Weitere Infos unter www.cambridge-efl.org.

Seite zuletzt aktualisiert: 19.06.2005

Impressum | Datenschutz