Herzlich willkommen auf jurawelt.com

Zur neuen Webseite: jurawelt.com

Zum Forum: forum.jurawelt.com


Artikel 4604
Martin Bahr

Rechte, Pflichten und Risiken eines GmbH-Geschäftsführers

Eine Rezension zu:

Heinz Stehle

Der erfolgreiche GmbH-Geschäftsführer


Schäffer-Pöschel Verlag, Stuttgart u.a. 2002, 256 S., 34,95 €
ISBN 3-7910-1942-2

http://www.schaeffer-poeschel.de


Der Verfasser des Buches, Prof. Dr. Heinz Stehle, ist Wirtschaftsprüfer, Steuerberater und Honorarprofessor (Universität Tübingen) in einem. Er zählt zu den renommiertesten Personen im Bereich des Kapitalgesellschaftsrechts. Er ist Autor zahlreicher betriebswirtschaftlicher und steuerrechtlicher Werke.

Ein Interessensschwerpunkt ist dabei das GmbH-Recht. Vgl. z.B. "Die GmbH als Unternehmungsform" (2000) oder "Die rechtlichen und steuerlichen Wesensmerkmale der verschiedenen Gesellschaftsformen" (2001).

Keine andere Gesellschaftsform hat in den letzten Jahren zahlenmäßig so stark zugenommen wie die GmbH. (Stehle spricht sogar von einem "GmbH-Boom"). Inzwischen existieren heute weit über 700.000 GmbHs in Deutschland. Rechnet man nur einen Gesellschafter pro GmbH, wird offensichtlich, wie praxisrelevant das Thema des vorliegenden Werkes ist.

Der Band beginnt mit einer Einführung in die Rechtsnatur und Struktur der GmbH: Gründung, Gesellschaftsvertrag, Eintragung ins Handelsregister, Firmenbezeichnung, Stammkapital, Stammeinlage, Organe, Gesellschafter, Wechsel der Gesellschafter, Rechnungslegung, Steuerrecht usw. Der Stil ist kurz und prägnant. Alles Wesentliche wird angesprochen und erläutert. Am Ende eines jeden Unterkapitels gibt es ein grafisch hervorgehobenes Resümee, in dem noch einmal die wichtigsten Punkte zusammengefasst werden. Schon hier zeigt sich, dass ein großer analytischer Verstand am Werke ist, der etwaige Probleme und Unwägbarkeiten präzise auf den Punkt bringt. Weitschweifige oder gar langatmige Passagen wird der Leser erfolglos suchen. So soll ein Praktiker-Handbuch geschrieben sein!

Der 2. Teil beschäftigt sich mit der Organstellung des GmbH-Geschäftsführers und seinem Verhältnis zu anderen Organen. Der Autor stellt dabei in brillianter Weise zunächst das Verhältnis des Geschäftsführers zu anderen Organen der GmbH (Gesellschafterversammlung, [freiwilliger] Aufsichtsrat usw.) dar. Es schließen sich die Erörterungen zu den unterschiedlichen Arten von Geschäftsführern an: Ressortverantwortung, Hierarchische Unterschiede, Gesellschafter-Geschäftsführer, Fremd-Geschäftsführer, alleiniger Geschäftsführer, im Konzernverbund, faktischer Geschäftsführer, Notgeschäftsführer. Alleine diese Aufzählung verdeutlicht, wie breit der Autor diese Materie erörtert und dennoch an keiner Stelle den roten Faden verliert. Besonders ausführlich wird der alleinige Geschäftsführer einer Einpersonen-GmbH und der im Konzernverbund erklärt, da diese in der Praxis am häufigsten anzutreffen sind. Die Darstellung wird aufgelockert durch zahlreiche Grafiken und Anschauungsbilder.

Teil 3 setzt sich mit der Bestellung, Abberufung und Amtsniederlegung eines GmbH-Geschäftsführers auseinander. Zunächst werden die allgemeinen Voraussetzungen erörtert, insbesondere das persönliche Anforderungsprofil und die gesetzlich bestimmten Merkmale (z.B. keine Vorbestrafung wegen Insolvenzvergehen). Dann folgen - sehr praxisrelevant - die zusätzlichen Voraussetzungen bei bestimmten Berufsgesellschaften bzw. Tätigkeitsbereichen: Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften, Rechtsanwalts-GmbH und Handwerksbetrieben. Im weiteren werden zahlreiche Einzelprobleme zum Bereich der Bestellung, Abberufung und Amtsniederlegung präsentiert. Hier zeigt sich, dass Stehle daran gelegen ist, eine knappe, leicht lesbare Einführung in diese komplexe Materie zu bieten. Sein Ziel ist es nicht, ein alles klärendes Nachschlagewerk zu schaffen, sondern dem Praktiker eine zuverlässige und verständliche Einführung zu bieten.

Dieses Ziel vor Augen, erläutert der Verfasser den gesamten weiteren Themenkomplex. Teil 4 beschäftigt sich mit den Aufgaben und Pflichten eines GmbH-Geschäftsführers. Teil 5 ist dem Geschäftsführerdienstvertrag gewidmet. Teil 6 schließt sich nahtlos an die in Teil 5 erörterte Vertragsgestaltung an, denn hier werden zahlreiche Tipps und Vorschläge gemacht, die Motivation des Geschäftsführers durch vertragliche Bestimmungen zu erhöhen. (monetärer und nicht monetärer Art).

Waren die vorherigen Teile sowohl für die Gesellschafter als auch für den Geschäftsführer wichtig, steht in Teil 7 - 11 die Person des Geschäftsführers im Vordergrund. Insbesondere welche Alterversorgung er besitzt (Teil 7), welchen zivil- und strafrechtlichen Haftungsrisiken (Teil 8 und 9) er ausgesetzt ist und wie dieses Risiko durch Versicherungsschutz abgedeckt werden kann (Teil 10).

Teil 11 trägt der traurigen Statistik Rechnung, dass die jährliche Firmeninsolvenz in der Bundesrepublik stetig steigt: Der GmbH-Geschäftsführer als Liquidator.

Höchst erfreulich sind auch die aktuellen Rechtsentwicklungen und die erwarteten Gesetzesänderungen in Teil 12: Hier wird sowohl auf die Schuldrechtsreform als auch die zu erwartende Änderung des Schadensersatzrechtes eingegangen. Einen besonderen Raum nehmen natürlich die handels-, gesellschafts- und steuerrechtlichen Änderungen durch die am 01.01.2001 in Kraft getretene Unternehmenssteuerreform ein. Wie aktuell dieses Werk ist, zeigt auch die Berücksichtigung der neuesten Rechtsprechung zur BGB-Gesellschaft.

Der Band schließt mit zahlreichen Vertragsmustern für die unterschiedlichsten Zwecke: Gesellschaftsvertrag, Geschäftsführerdienstvertrag, Geschäftsordnung usw.

Gesamteindruck:
Ein überaus gelungenes Buch, das in jeden Literaturschrank einer GmbH gehört. Hier werden sämtliche auftretenden Probleme anschaulich auf qualitativ hohem Niveau erörtert. Ein praktisches Einführungswerk, das jedem GmbH-Geschäftsführer nur wärmstens ans Herz gelegt werden kann. Neben seiner besonders gelungenen didaktischen Art der Wissensvermittlung überzeugt vor allem die besonderes Aktualität dieses Werkes.


Impressum | Datenschutz