Herzlich willkommen auf jurawelt.com

Zur neuen Webseite: jurawelt.com

Zum Forum: forum.jurawelt.com


"Grundkurs Handels- und Gesellschaftsrecht" von Peter Kindler
Janina Nowak
07.01.2013

Lehrbuch mit Verständnisfragen

Eine Rezension zu:

Peter Kindler

Grundkurs Handels- und Gesellschaftsrecht

6. Auflage

C.H. Beck, München 2012, 450 Seiten, 25,90 €
ISBN 978-3-406-63805-3


http://www.beck-shop.de


Das 2012 nun bereits in der 6. Auflage im Beck-Verlag erschienene Lehrbuch „Grundkurs Handels- und Gesellschaftsrecht“ von Peter Kindler umfasst das Pflichtfachwissen für die Erste Juristische Staatsprüfung.
Das Lehrbuch ist klar und übersichtlich gegliedert in die beiden großen Abschnitte Handelsrecht und Gesellschaftsrecht. Im Bereich des Handelsrechts geht der Autor zunächst ausführlich auf den Begriff des Kaufmanns ein und beschreibt die verschiedenen Kaufmannstatbestände des Ist-Kaufmanns, des Kann-Kaufmanns sowie der verschiedenen Qualifizierungen als Kaufmann aus Gründen des Verkehrsschutzes. Danach gibt er eine Einführung in das Handelsregister, wo Kindler die neueste Rechtsprechung vorstellt.

Darauf folgen Darstellungen zur Handelsfirma und zum Handelsunternehmen, insbesondere die verschiedenen Firmengrundsätze und beim Handelsunternehmen ausführlich die Haftung für Schulden des Unternehmens beim Inhaberwechsel nach § 25 HGB. Im Kapitel über die handelsrechtlich Bevollmächtigten wird insbesondere die Institution der Prokura gelungen dargestellt, wobei die verschiedenen möglichen Geschäfte einzeln beleuchtet werden, so dass eine umfassende Kenntnis vermittelt wird.

Auch im Rahmen der Handlungsgeschäfte stellt Kindler die zum BGB spezielleren besonderen Sitten und Handelsbräuche der Kaufleute vor, wie das Zustandekommen der Handelsgeschäfte durch Schweigen, das Zurückbehaltungsrecht, das Kontokorrent sowie den speziellen Eigentums- und Pfandrechtserwerb vom Nichtberechtigten. Dabei stellt er Bezüge zum BGB her und macht wichtige Unterschiede deutlich. Auch für die Fallbearbeitung werden Tipps gegeben, wie diese Ausnahme- oder Ergänzungsregelungen in die Prüfung einzugliedern sind.

Im folgenden Kapitel wird der Handelskauf behandelt, in dem vom allgemeinem Leistungsstörungs- und Mängelrecht des BGB abweichende speziell für Kaufmänner geltende Grundsätze vorgestellt werden. Dabei geht Kindler immer in der Weise vor, dass er die bürgerlichrechtliche Ausgangslage vorstellt und daraufhin die Besonderheiten beim Handelskauf erörtert.

Der zweite Teil über das Gesellschaftsrecht beginnt mit einer groben Einführung. Darauf folgt eine Gegenüberstellt der OHG und der GbR jeweils im Außen- und im Innenverhältnis. Detailliert beschrieben wird dabei vor allem die Haftung der Gesellschaft und die daran anknüpfende akzessorische Haftung der Gesellschafter. Darauf wird die Kommanditgesellschaft erläutert, es werden wichtige Unterschiede zur OHG und GbR aufgezeigt und im letzten Abschnitt ist ausführlich die GmbH mit ihren Besonderheiten dargestellt.

Insbesondere Unterschiede zwischen der Rechtslage vor dem Schuldrechtsmodernisierungsgesetz und der Entwicklung der Rechtsprechung bis zur heutigen Rechtslage stellt Kindler dar. Dies geschieht in angemessenem Rahmen kurz und verständlich und vermittelt so einen umfassenden Einblick und die Hintergründe der Thematik, ohne dabei zu ausschweifend zu werden. Auch werden zu jeder Thematik kleine Beispiele geliefert, die das zuvor Gelesene verdeutlichen. Positiv anzumerken ist weiter, dass am Ende eines jeden Kapitels Fragen aufgelistet sind, die den vorausgegangen Inhalt betreffen, so dass vom Leser direkt festgestellt werden kann, ob dieser alles verstanden hat. Ist dies nicht der Fall, verweist die jeweilige Frage erneut auf die betreffende Randnummer, die die Antwort enthält.

Gesamteindruck:
Insgesamt ist das Buch gut verständlich geschrieben, manchmal jedoch zu abstrakt, so dass einige Passagen mit komplexen Thematiken mehrmals gelesen werden müssen, um nachvollziehen zu können, was gemeint ist. Kritisch anzumerken ist auch, dass teils §§-Fehler enthalten sind und auch im Gesellschaftsrecht der Verein nicht dargestellt, sondern auf andere Lehrbücher verwiesen wird. Ansonsten ist das Buch zum Einstieg dennoch empfehlenswert, gerade weil es beide Gebiete abdeckt, zahlreiche Übersichten und Beispiele enthält und das Verständnis für deren Zusammenspiel erleichtert, indem Bezüge zwischen beiden hergestellt werden.

Buch bestellen

Impressum | Datenschutz