Herzlich willkommen auf jurawelt.com

Zur neuen Webseite: jurawelt.com

Zum Forum: forum.jurawelt.com


"Kompendium Gesellschaftsrecht" Joachim Breithaupt / Jörg H. Ottersbach (Hrsg.)
Stefanie Kleinmanns
13.02.2012

Auch für Nichtjuristen

Eine Rezension zu:

Joachim Breithaupt / Jörg H. Ottersbach (Hrsg.)

Kompendium Gesellschaftsrecht

Formwahl - Gestaltung - Muster für die Praxis

1. Auflage

C.H. Beck / Vahlen, München 2010, 1.246 Seiten, 88,- €
ISBN 978-3-8006-3346-3

http://www.beck.de
http://www.vahlen.de


Wer eine Gesellschaft gründen will, steht zunächst vor der Entscheidung, welche Rechtsform zu wählen ist. Bei dieser Entscheidung sind sowohl zivilrechtliche als auch steuerrechtliche Aspekte abzuwägen. Neben den gesellschaftsrechtlichen Regelungen unterscheidet sich auch die Besteuerung der einzelnen Gesellschaftsformen. Mit dem "Kompendium Gesellschaftsrecht" bieten die Herausgeber ein Werk, das den Leser bei der Wahl der geeigneten Rechtsform umfassend berät. Der Bezeichnung als "Kompendium" wird es absolut gerecht: Neben den eigenständigen Kapiteln zu Zivilrecht und Steuerrecht werden auch in den einzelnen Kapiteln Verknüpfungen aufgezeigt. So werden z.B. zum Thema Tod eines Gesellschafters nicht nur entsprechende Regelungen in Gesellschaftsverträgen behandelt, sondern auch erbrechtliche Aspekte einschließlich Formulierungsvorschlägen für Testamente und anderen Gestaltungsoptionen, aufgezeigt.

Bereits in der Einführung finden sich kursorische Darstellungen der einzelnen Rechtsformen und deren steuerlicher Behandlung. Es folgen sodann einzelne Kapitel zu den gängigsten Gesellschaftsformen. Die Verfasser widmen sich im Bereich der Personengesellschaften der GbR, der OHG, der KG und der GmbH & Co. KG, im Bereich der Kapitalgesellschaften der GmbH und der AG. Die Ausführungen sind jeweils nach Gründung, Innerer Organisation, Gesellschafterwechsel und Beendigung gegliedert, so dass ein Vergleich in den einzelnen Punkten erleichert wird. Die Darstellung ist sehr anschaulich aufbereitet, flankiert von vielen Beispielen, die optisch grau hinterlegt sind. Auch Muster-Formulierungen werden in den Text eingearbeitet. Gerade einzelne Klauseln, für die es verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten gibt, bedürfen näherer Erläuterung, da Einzelfälle in Formularbüchern nicht umfassend abgedeckt werden können. Übersichten und Berechnungsbeispiele, zum Beispiel zum Abfindungsguthaben bei Austritt eines Gesellschafters, runden die überzeugende Darstellung ab.

Nach den Kapiteln zu den zivilrechtlichen Grundlagen der genannten Gesellschaften findet der Leser noch ein Kapitel zur Stillen Gesellschaft und zu Unterbeteiligungen, bevor die Steuerrechtler zu Worte kommen. Neben der Besteuerung der Personen- und Kapitalgesellschaften von der Gründung bis zur Liquidation spielen auch steuerliche Sonderfragen eine Rolle, z.B. bei Betriebsaufsspaltungen oder Grunderwerb.

Doch damit nicht genug: Die Intradisziplinarität des Werkes endet nicht beim Steuerrecht. Es folgen Kapitel zum Umwandlungsrecht und zum Insolvenzrecht. Auch im Falle der Insolvenz gilt es Besonderheiten für die einzelnen Rechtsformen zu beachten. Am Ende des Buches erwarten den Leser noch knapp 80 Seiten Muster zu Gesellschaftsverträgen, Anstellungsverträgen oder Registeranmeldungen.

Gesamteindruck:
Ein wahrliches Kompendium, welches kaum eine Frage offen lässt. Das Werk eignet sich sowohl für Juristen, die nur hin und wieder mit dem Gesellschaftsrecht zu tun haben als auch für Steuerberater oder Gesellschafter.

Impressum | Datenschutz