Herzlich willkommen auf jurawelt.com

Zur neuen Webseite: jurawelt.com

Zum Forum: forum.jurawelt.com


Artikel 1001
Ein Kompendium zum Examen zum Wirtschaftsprüfer

Kurzrezension zu:

H.-Michael Korth (Hrsg.)

Wirtschaftliches Prüfungswesen


Bielefeld: Erich-Schmidt-Verlag, 2000,
Loseblattsammlung mit Ergänzungen
ISBN 3-503-05707-2

http://www.erich-schmidt-verlag.de


Das Werk dient sowohl der Examensvorbereitung als auch als Nachschlagewerk für die Praxis. Bisher besteht dieses in dritter Auflage nunmehr unter geändertem Titel erscheinende Werk aus drei Teilen und untergliedert sich in Kapitel über die Rechnungslegung, die Pflichtprüfung (noch nicht belegt) und die Examensvorbereitung (erst teilweise belegt). Alle relevanten Gesetzestexte finden sich im Volltext. Besonderes Gewicht wird auf eine nähere Analyse der forcierten Auseinanderentwicklung von Handels- und Steuerbilanz insbesondere nach dem Steuerentlastungsgesetz 2000 gelegt, dem indessen bereits weitere Reformschritte gefolgt sind.

Sehr eingehend und detailreich sind die Ausführungen von Korth zur Rechnungslegung, wobei die Vorschriften für Kaufleute leider noch nicht belegt sind. Sehr ausführlich wird indessen die Rechnungslegung bei der Aktiengesellschaft behandelt. Kapitel zur GmbH fehlen leider noch. Die Darstellung konzentriert sich zunächst auf die Darlegung der Grundstrukturen der maßgeblichen HGB-Vorschriften. Hier wird besonders Wert auf die Herstellung von Verständnis für den Norminhalt gelegt, wie sich etwa bei der Erörterung des § 266 HGB zeigt. Gezeigt wird, was, wie unter welchen Bewertungen bilanziert werden kann. Die Darstellung ermöglicht insbesondere den Erwerb von Kenntnissen für eine eingehende Bilanzkritik. Inhaltsübersichten, wie zur GuV nach dem Gesamtkostenverfahren, ermöglichen eine schnelle Rekapitulation.

Überaus lesenswert ist die Abhandlung über die wesentlichen Änderungen der bilanzrechtlichen Vorschriften des HGB nach dem KontraG. Ausgezeichnet ist auch die Darstellung des Konzernbilanzrechts aus der Feder von Korth und Kasperak, die alle wesentlichen Fragen, teilweise sehr eingehend, behandelt. Auch für Anwaltskanzleien interessant, die Unternehmensgründungen beratend begleiten, ist das Kapitel über die Gründung der AG. Mit der Satzungsfeststellung des § 23 AktG sind Problemkonstellationen verbunden, die nach der Lektüre weitgehend beherrschbar sein werden. Jedenfalls trägt die klare Darstellung - auch zu Fragen der Erstellung von Gründungsberichten - sehr zur Mininimierung von Risiken bei. Von ähnlicher Praxisrelevanz ist der Beitrag über die Folgen der Nichtigkeit des festgestellten Jahresabschlusses nach § 256 HGB. Hier dürfte es für die nächste Auflage aber interessant sein, die dazu ergangene Rechtsprechung etwas stärker in das Zentrum der Analyse zu rücken, da sie maßgebliche Impulse gesetzt hat. Seltener im systematischen Zusammenhang behandelt, findet sich auch ein interessanter Beitrag von Brinkmann zum Genossenschaftsrecht, bei dem sich (teilweise) erhebliche Abweichungen zur AG ergeben. Eine weitere Darstellung des gleichen Autors behandelt die Besonderheiten bei Kreditinstituten.

Im Kapitel Examensvorbereitung sind einige Fächer noch nicht belegt. Der Teil enthält ausschließlich Kontrollfragen, zu denen sich die Antworten aus den Ausführungen in Darstellungen ergeben. Ein detailliertes Verzeichnis rundet die Darstellung ab.

Mit diesem Werk dürfte ein interessanter Grundstock gelegt sein, das maßgebliche Wissen für das Examen zum Wirtschaftsprüfer oder vereidigten Buchprüfer komprimiert zu erwerben.

Impressum | Datenschutz