Herzlich willkommen auf jurawelt.com

Zur neuen Webseite: jurawelt.com

Zum Forum: forum.jurawelt.com


"Anwalts-Handbuch Arbeitsrecht" von Ulrich Tschöpe
RAin Tanja Fuß, MPA, Stuttgart
05.01.2015


Handbuch für arbeitsrechtliche Mandate

Eine Rezension zu:

Ulrich Tschöpe (Hrsg.)

Anwalts-Handbuch Arbeitsrecht


8. Auflage

Verlag Dr. Otto Schmidt, Köln 2013, 2.985 Seiten, 139,- ?
ISBN 978-3-504-42040-6

http://www.otto-schmidt.de/anwalts-handbuch-arbeitsrecht-1.html



Das Handbuch von Tschöpe behandelt das arbeitsrechtliche Mandat vom ersten Gespräch mit dem Mandanten bis zur Gebührenabrechnung und bespricht dabei das gesamte materielle und formelle Arbeitsrecht.

Es ist gegliedert in die 7 Teile Begründung von Arbeitsverhältnissen und ihre vertragliche Gestaltung (Anbahnung, AGB-Kontrolle, Befristung, AGG), Regelungen im Rahmen eines bestehenden Arbeitsverhältnisses (Entgeltfortzahlung, Urlaub, Elternzeit, Pflegezeit, Altersversorgung, Wettbewerbsverbot, Betriebsübergang, Arbeitnehmerhaftung, Vertragsstrafe), Änderung und Beendigung des Arbeitsverhältnisses (Teilzeit, Aufhebungsvertrag, Kündigungsschutz, Betriebsratsanhörung, Zeugnis), Kollektives Arbeitsrecht (Betriebsverfassung, Unternehmensmitbestimmung, Koalitions- und Tarifrecht), Arbeitsgerichtsverfahren (Verfahrensfragen, Urteilsverfahren, Beschlussverfahren, Anhörungsrüge, Zwangsvollstreckung, Streitwert, Kosten), Arbeitnehmerschutz (Arbeitszeit, Arbeitssicherheit, Arbeitnehmerschutz, Arbeitnehmerüberlassung, Mindestarbeitsbedingungen, Beschäftigtendatenschutz) sowie Arbeitsförderung und Rentenrecht (ALG I und SGB III im Überblick, Altersteilzeit, Rentenrecht).

Eine Vielzahl taktischer Hinweise, Beispiele, Checklisten, Musterformulierungen, Warnungen vor häufigen Fehlerquellen sowie ein umfassendes Stichwort-ABC zeichnen dieses Buch aus. So werden beispielsweise unter Kündigungen von A-Z die verschiedensten Kündigungsgründe von Abwerbung über Fehltage bis zum Zuspätkommen besprochen. An zahlreichen Stellen gibt es Formulierungsbeispiele, etwa zur Stellungnahme des Betriebsrates zu einer beabsichtigten Kündigung, zu Klageanträgen oder zur Einladung zu einem Vorstellungsgespräch. Beispiele, in denen Umstände aufgelistet werden, die zur Anfechtbarkeit einer Betriebsratswahl führen oder in denen die Höhe einer Versorgungszusage berechnet wird, veranschaulichen die vorherigen Ausführungen. In Hinweisen werden beispielsweise die Folgen der Anfechtung einer Betriebsratswahl bis zur rechtskräftigen Entscheidung dargestellt, Ausschlussfristen von  Nachprüfungsfristen und Verjährungsfristen abgegrenzt, Empfehlungen zur Gestaltung einer Bezugnahmeklausel gegeben oder Aspekte genannt, die bei einer anwaltlichen Beratung zu beachten sind. Beispiele, etwa zur möglichen Form der Einberufung einer Betriebsversammlung, zeigen dem Praktiker bestehende Möglichkeiten auf. Sehr hilfreich sind auch Prüfungsschemata, etwa für die Prüfung von Ansprüchen aus Tarifverträgen und Kurzübersichten, etwa ein Schaubild zu den verschiedenen Varianten der Befristung von Arbeitsverhältnissen. An zahlreichen Stellen, beispielsweise bei den Klauseln zum Dienstwagen und zum Widerrufsvorbehalt, wird vor häufigen Fehlerquellen gewarnt.

Der Text liest sich angenehm und flüssig, auf Schachtelsätze sowie weitschweifige Erläuterungen wird verzichtet. Wichtige Begriffe sind fett markiert und stechen daher sofort ins Auge. Die Literaturhinweise im separaten Fußnotenteil unterhalb des Textes beschränken sich im Wesentlichen auf die höchstrichterliche Rechtsprechung. Wo dies sinnvoll ist, werden unterschiedliche Ansichten in der gebotenen Kürze dargestellt und jeweils entsprechende Urteile angeführt.

Das Werk befindet sich auf dem Stand 01.01.2013. Berücksichtigt wurden bereits die Änderungen im Bereich geringfügige Beschäftigung, beim Elterngeldbezug, bei der Arbeitnehmerüberlassung, durch das Familienpflegezeitgesetz und das Transplantationsgesetz sowie bei den Sozialversicherungsgrößen. Auch die neueren Entscheidungen des Bundesarbeitsgerichts zur Urlaubsabgeltung, zur Kettenbefristung, zur Tariffähigkeit der CGZP, zur Videoüberwachung und zur Mitbestimmung beim betrieblichen Eingliederungsmanagement wurden ebenso bereits eingearbeitet wie die EuGH-Entscheidungen zur zeitlichen Beschränkung des Urlaubsabgeltungsanspruchs, zum Betriebsübergang und einer Altersgrenze zur Erreichung einer ausgewogenen Altersstruktur. In Bezug auf den Datenschutz wird neben dem geltenden Recht auch der letzte Entwurf des immer noch nicht verabschiedeten Beschäftigtendatenschutzgesetzes einbezogen. Die Kommentierungen zu den Themen Elternzeit, Pflegezeit und Familienpflegezeit sind seit dieser Auflage in einem neuen Kapitel zusammengefasst.

Aufgrund seiner Orientierung am arbeitsrechtlichen Mandat richtet sich das Handbuch vor allem an Rechtsanwälte, die auf dem Gebiet des Arbeitsrechts tätig sind, aber auch an Personalabteilungen, Verbände und Gerichte. Der Leser profitiert dabei von der langjährigen Erfahrung der Autoren im Arbeitsrecht, mehrheitlich Fachanwälte für Arbeitsrecht, aber auch Richter.

Gesamteindruck:
Das Handbuch von Tschöpe bietet Arbeitsrechtlern, vor allem Rechtsanwälten, einen hervorragenden Leitfaden für die Bearbeitung arbeitsrechtlicher Mandate von der Mandatsannahme bis zur Beendigung des Mandats. Neben den inhaltlichen Ausführungen zur Rechtslage gibt es zahlreiche Hinweise für die Praxis.

Impressum | Datenschutz